Was treibt die inneren Werte konfessioneller Krankenhäuser und wie Priorisieren Management und Mitarbeiter diese Werte für die Umsetzung im Alltag? Leitbilder geben dafür in Unternehmen allen Mitarbeitern Sicherheit, Halt und Ausrichtung. Gerade bei konfessionellen Krankenhäusern wird es spannend, wie christliche Werte in den Alltag eines durch ökonomische Restriktionen geprägten Unternehmens integriert und vor allem gelebt werden. In einer ersten Studie zu Leitbildern konfessioneller Krankenhäuser zeige ich nun mit einem Kollegen spannende Strukturbrüche auf.
Die gemeinsam mit Christian Klant (imposis, Berlin) konzipierte Studie über Leitbilder konfessioneller Krankenhäuser in Deutschland ist die erste ihrer Art in Deutschland und deckt in der quantitativen Analyse 70% der konfessionellen Krankenhäuser in Deutschland ab. Bei der Untersuchung der veröffentlichten Leitbilder zeigten sich einige interessante Bruchstellen, die auf Bitten der Veranstalter des Symposiums „Zukunft konfessioneller Krankenhäuser“ in Heidelberg Mitte März 2011 auf dem Workshop „Leitbilder – vom Management der Werte für die Unternehmenskultur“ zur Diskussion gestellt wurden.
Leitbild Diskussion der Vorstände und Geschäftsführer zeigt Spannungsfelder auf
Dabei beschäftigten sich die teilnehmenden Vorstände und Geschäftsführer konfessioneller Krankenhäuser vor allem mit Themen wie: Welche Spannungsfelder entstehen bei der Wahl der christlichen Werte im Kontext von Arbeitsmarkt, betriebswirtschaftlicher Rahmenvorgaben und Paradigmenwechsel der nachfolgenden Generationen? Welche Begrenzungen für einen Unternehmenserfolg stellen einzelne christliche Vorgaben dar? Welche Lösungsschritte bieten sich an, um christliche Werte im Klinikalltag auch in der heutigen Zeit umsetzbar zu halten?
Mehr Informationen zu den Ergebnissen der Studie Leitbilder, die Präsentation sowie die Ergebnisse der lebhaften Diskussion der Workshopteilnehmer habe ich Ihnen auf einer extra Themenseite (hier: Themen/Konfessionelle Krankenhäuser) zusammen gestellt.